Musik am Hof lanciert 2024 wieder ein abwechslungsreiches Musikprogramm, das in verschiedenen Konzertreihen Schwerpunkte setzte. Auf die letztjährige Reihe «Deutsche Romantik» folgte dieses Jahr «Louis Vierne: Le dernier Romantique». Neben seinen Kompositionen waren auch Werke seiner Vorbilder Richard Wagner und Sergei Rachmaninow zu hören.
Auch dieses Jahr brachte das sommerliche «Orgelfestival», wieder international renommierte Organisten, mit erfrischenden Sommergenüssen, nach Luzern. In den Monaten Juli und August erklangen die traditionellen «Orgelgewitter» mit anschliessender Fernwerksführung.
Die Konzertreihen 2025 sind in Planung.
Mit dem diesjährigen Konzertschwerpunkt «Louis Vierne: Le Dernier Romantique» führte uns Stéphane Mottoul in die romantische Welt des bedeutendsten, französischen Organisten und Orgelkomponisten des beginnenden 20. Jahrhunderts, Louis Vierne (1870–1937). Neben seinen Orgelsymphonien waren in Luzern das Streichquartett Op. 12 oder und die Rhapsodie für Harfe Op. 25 als Premiere zu hören.
Vom 29. Juni bis 13. Juli 2024 fand das dritte Internationale Orgelfestival in Luzern statt. Sieben renommierte Organisten aus Belgien, Deutschland, Italien und der Schweiz präsentierten eine reiche Auswahl an musikalischen Sommergenüssen. Das Eröffnungskonzert brachte dieses Jahr die grosse Hoforgel in Begleitung eines 30-köpfigen Orchesters und eines 20-köpfigen Chors zur Geltung.
Bereits seit 1862 sind die legendären Orgelgewitter am Hof zu hören. Nicht zuletzt dank dem kombinierten Einsatz der einzigartigen Regenmaschine und den monumentalen Prospektpfeifen, wird die Tradition bis heute weitergeführt.
Auch diesen Sommer erlebten Sie an sechs Dienstagen um 12.15 Uhr während 30 Minuten ein Mittagskonzert mit Orgelgewitter. Anschliessend fanden jeweils eine Fernwerksführung unter der Leitung von Stéphane Mottoul statt.
Welches Verhältnis Richard Wagner zum Christentum? Und zu anderen Religionen? Wie christlich sind seine Musikdramen? Und wie war das vergleichsweise bei seinem Zeitgenossen Franz Liszt? Diesen und anderen Fragen gingen Dr. Franziska Gallusser (Richard Wagner Museum) und Stéphane Mottoul (Hoforganist) in einem von Edith Birbaumer (St. Anton) moderierten Gespräch auf den Grund. Dazwischen spielte Stéphane Mottoul Orgeltranskriptionen von Werken von Richard Wagner, Franz Liszt und Louis Vierne.